
60. Seniorenausflug zum Lago Maggiore
AH
60. Seniorenausflug zum Lago Maggiore
53 ROT-WEISS`LÉR ON TOUR
27. April 2025 - Pünktlich um 7:00 Uhr konnte unser Fahrer Thomas mit 53 Rot-Weiß’lern starten. Rosa hatte an diesem Sonntag Geburtstag und lud gemeinsam mit Karsten (sein Geburtstagsdatum war der 3.5.1977) zu einem großartigen Frühstück im Bus ein. Mit zwei Zwischenstopps und einer Wartezeit durch die Blockabfertigung am St. Gotthard-Tunnel, erreichten wir am Nachmittag Locarno, unserem ersten Kontakt mit dem Lago Maggiore. Von Locarno, bis nach Stresa waren es nur ca. 60 km, aber 60 km die es in sich hatten. Rechts Felswände - links der See und dann ein 55er Bus. Manche Verkehrsteilnehmer hatten schon Probleme mit einem normalen PKW. Thomas brachte uns umsichtig und sicher zu unserem Hotel MILAN in Stresa. Das Hotel war super gelegen, über der Straße die Seepromenade, entgegengesetzt die Altstadt. Nach der Zimmervergabe, welche sehr gut organisiert war, hatte man vor dem Abendessen noch etwas Zeit für einen kleinen Stadtbummel. Nach dem Abendessen traf man in verschieden Altstadtkneipen immer wieder Gäste, welche ROT oder WEISS gekleidet waren.
28. April 2025 – Nach einem sehr guten Frühstück traf man sich an der Rezeption. Karin und Susanne (Reiseführerinnen) nahmen uns in Empfang und statteten jeden mit einem Empfänger und Ohrhörer aus. Nach einem kleinen Fußmarsch zum Bootsanleger, ging es mit dem Schiff zu den Borromäischen Inseln. Wir starteten mit der ISOLA MADRE mit einer wunderschönen Parkanlage und einem Wohnpalast. Beeindruckend die weißen Pfauen, welche hier frei umherliefen. Die Anlagen und die Parkanlage sind in Privatbesitz. Weiter ging es zur Fischerinsel und dem geplanten Mittagstisch. Mit einem Salat, Lasagne, Garganelli-Nudeln mit Schellfisch sowie einem Nachtisch, war man gestärkt für eine Erkundung der kleinen Gassen. Nach einer weiteren Bootsfahr erreichten wir die ISOLA BELLA. Ein Barockpalast mit 117 Zimmern und einer feudalen Einrichtung standen im Mittelpunkt der Insel. Beeindruckend auch der Terrassengarten. Am späten Nachmittag erreichten wir wieder den Bootsanleger gegenüber unserem Hotel. Nach dem Abendessen spielte „Ricardo“ zum Tanz auf. Von Lied zu Lied füllte sich die Tanzfläche. Nach einiger Zeit tanzte auch das Personal mit. Auch von denen wurden es immer mehr, bis der „Oberkellner“ auf die
Vernachlässigung der restlichen Hotelgäste aufmerksam machte.
29. April - 2025 – Ab heute führte Susanne mit reichlich Informationen allein die Gruppe. Vom Busparkplatz in ORTA brachte uns eine Touristenbahn (DOTTO) zum heiligen Berg mit seinen 19 Kapellen. Eine wunderschöne Aussicht lud zum Fotografieren ein. Zurück in die Altstadt zum Mittagessen benutzten wir wieder das DOTTO. Mit einem Pizza-Potpourri gestärkt, ging es per Schiff zu einer der ältesten Basilika von Oberitalien auf der Isola San Giulio. Die Kirche ist nach dem Heiligen Julius von Novara benannt und wurde im 9. und 11. Jahrhundert nach einem römischen Grundriss errichtet, wobei Überreste einer frühchrist-lichen Kirche in der Krypta erhalten sind. Die Basilika beherbergt eine berühmte romanische Kanzel aus schwarzem Marmor, eine der bedeutendsten romanischen Bildhauerarbeiten. Auf der Rückfahrt ins Hotel einigte man sich, dass der Abend zur freien Verfügung ist und der Rückblick des Vorjahresausflug auf den Folge-Abend verschoben wird.
30. April 2025 – Nachdem Frühstück und während der Fahrt durch das Ossolatal, Vigezzotal über Santa Maria Maggiore nach RE, gratulierte die Gruppe Karsten zu seinem 48. Geburtstag. Obligatorisch wurde die Geburtstagshymne in 5 Sprachen gesungen Die "Basilika der blutenden Madonna" in RE bezieht sich auf die Legende, dass ein Fresko der Madonna zu bluten begann, nachdem es von einem Stein getroffen wurde. Die Kirche wurde 1494 nach diesem Wunder errichtet und ist ein bedeutender Wallfahrtsort. In Santa Maria Maggiore besuchten wir das Schornsteinfegermuseum, welches sich der Geschichte der Schornsteinfeger und insbesondere der Kaminfeger-Kindern widmet. Dieses interaktive Museum bietet Einblicke der Ausbeutung der Schornsteinfegerkinder, einschließlich einer Nachbildung eines Schornsteins mit Geräuschen und Gerüchen der damaligen Reinigungsarbeit. Die Vigezzo-Centovallibahn beförderte uns dann zum zwischengeparkten Bus, welcher uns auf einen Bauernhof brachte. Dort genossen wir einen Mittagstisch mit lokalen Spezialitäten und selbst produzierten Käsen. Der angebotene Wein hatte eine hervorragende Qualität. Danach ging es zurück ins Hotel und der Verabschiedung der Reiseführerin Susanne. Nach dem Nachtessen gab es den Rückblick des Vorjahresausflug und anderen Aktivitäten im verflossenen Jahr.
1. Mai 2025 - Heute hieß es Abschied nehmen, um 8:00 Uhr ging es los. Die Route der Rückreise führte über den St. Bernhard-Pass. Eine wunderschöne Landschaft. Nach einem Zwischenstopp im „Heidiland“ erreichten wir gegen 14:15 Uhr die Gaststätte/Hotel Kranz in Blumberg-Riedböhringen, unsere Unterkunft für den nächsten, den 61. RW-Seniorenausflug in 2026. Beim obligatorischen Fußballtipp (Bundes-liga/2.Liga) gab es drei Sieger. Die gleiche Punktezahl hatten: Daniela König, Hansi Stötzel und Achim Schlichting.
Absolutes Fußballwissen zeigte Dieter (Knacker), welcher den Endstand beim Spiel Barcelona-Mailand mit einen 3:3 genau vorausgesagt hatte. Die Prämie von € 45 hat er sich redlich verdient.
Zum Schluss dankte man dem Reiseleiter und dessen Gattin (Goy und Annemarie) für ihr Engagement und übereichte ein kleines DANKESCHÖN. Vor 20 Uhr erreichten wir durch unseren sehr umsichtigen Busfahrer Thomas, Rheinau Süd. Alle freuen sich schon auf den 61. Seniorenausflug 2026 an den Bodensee.
Horst Gaßmann, Reiseteilnehmer