
Erste-Hilfe-Schulung beim SC RW
13 Okt
Erste-Hilfe-Schulung beim SC RW
Kostenlose Teilnahme für Vereine
Alle acht Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch am plötzlichen Herztod. Viele Betroffene könnten überleben, wenn mehr Personen in den entscheidenden ersten Minuten mit der Reanimation beginnen – noch bevor Notarzt oder Rettungsdienst eintreffen. Um lebensrettende Fähigkeiten flächendeckend in der Gesellschaft zu verankern und Aufmerksamkeit für den plötzlichen Herztod zu schaffen, bündeln die Björn Steiger Stiftung, die Deutsche Herzstiftung und der DFB ihre Kräfte und Ressourcen. Ziel der gemeinsamen Initiative #Herzsicher ist es, die Reanimationsquote unter Laien zu steigern und so Leben zu retten.
- Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache außerhalb von Krankenhäusern – jährlich sterben in Deutschland über 65.000 Menschen daran.
- Die Björn Steiger Stiftung, die Deutsche Herzstiftung und der DFB kooperieren, um in Deutschland über das Thema plötzlicher Herztod aufzuklären und zum Handeln im Notfall zu ermutigen – jede und jeder kann Leben retten. Die Kooperation startet mit dem DFB-Pokalfinale.
- Auf der Plattform herzsicher.de werden wichtige Informationen zum Thema Herzgesundheit vermittelt und kostenlose Schulungen angeboten.
- Eine Civey-Umfrage zeigt: Jede und jeder Dritte (35 Prozent) fühlt sich nicht in der Lage, jemandem mit einer Reanimation das Leben zu retten. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs liegt bei fast der Hälfte (46 %) mehr als 10 Jahre zurück.
Der SC RW nahm dieses Angebot sehr gerne an und führte mit Verantwortlichen aus einem Querschnitt aller Abteilungen des Sport Clubs diesen kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs mit 25 Personen durch.
Ziel dieser Aktion ist, dass mehr Menschen den Betroffenen eines Herzstillstands im Notfall helfen können – sicher, schnell und ohne Angst.
„Bei einem Herzstillstand kann man als Laie nichts falsch machen, außer gar nichts zu machen – etwa aus Angst oder Sorge vor Fehlern", erklärte Schulungsleiter Andreas Schultheis von der Björn-Steiger-Stiftung
In praktischen Übungen, konnten die Teilnehmer unter fachmännischer Anleitung eine Herzmassage an Dummys durchführen.
Mit der neuen Plattform herzsicher.de wird das bisher übliche Schulungsangebot grundlegend umgekehrt: Statt festgelegter Termine, nach denen sich Interessierte richten müssen, bestimmen nun die Teilnehmer selbst den Tag, die Uhrzeit und den Ort – und der Ausbilder kommt zu ihnen vor Ort. Die einzige Voraussetzung: Eine Schulungsgruppe muss aus mindestens acht Personen bestehen. Durch diese flexible und nutzerorientierte Ausrichtung soll die Hemmschwelle für lebensrettende Schulungen weiter gesenkt werden.
Der SC Rot-Weiß bedankt sich ganz herzlich beim DFB und der Björn-Steiger-Stiftung
und kann allen Schulen, Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen die Schulung
wärmstens empfehlen. Anmeldung unter herzsicher.de